Pulse

Current news with high frequency.

Wed 19 Mar 2025 20:31:06 CET

Feeds

Aktuelle Nachrichten zur Eskalation in Nahost

Mit dem Hamas-Angriff auf Israel eskalierte der Nahost-Konflikt. Anfang des Jahres konnte eine Waffenruhe vereinbart werden. Seit dieser Nacht fliegt Israel wieder Angriffe in Gaza.
www.zdf.de 2025-03-19T20:20:00

Aktuelles zum Krieg in der Ukraine

Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.
www.zdf.de 2025-03-19T20:20:00

Klimaklage gegen RWE: Prozess in der Schwebe

Zwei Prozesstage gingen am Montag und Mittwoch ohne Urteil zu Ende. Denn der Fall zeigt, wie schwierig es ist, Wissenschaft und Recht zusammenzubringen.
taz.de 2025-03-19T20:16:00

Trumps Telefonat mit Selenskyj: Begrenzte Waffenruhe rückt näher, Vorstoß zu AKWs

In Russlands Krieg gegen die Ukraine könnte es eine erste Begrenzung der Kämpfe geben – das Ergebnis der Telefondiplomatie von US-Präsident Donald Trump. Er hat auch eine Idee zu den AKWs der Ukraine.
www.rnd.de 2025-03-19T20:12:09

Stellenabbau beim Mischkonzern: „Ein Warnsignal, da sollte man genauer hingucken“

Siemens will 6.000 Stellen abbauen. Ursache ist ausnahmsweise mal nicht die prekäre Situation der deutschen Wirtschaft.
taz.de 2025-03-19T20:11:00

Donald Trump und die Kennedy-Akten: Dem „Deep State“ auf der Spur

Donald Trump löst ein Versprechen ein: Bislang unveröffentlichte Akten über die Ermordung von Präsident John F. Kennedy werden offengelegt. Der Präsident verspricht sich davon Rückenwind in seinem Kampf gegen den sogenannten „Deep State“, der Historiker Bernd Greiner hofft im Gespräch mit dem RND auf die Klärung der entscheidenden Frage: War der Kennedy-Mörder wirklich ein Einzeltäter?
www.rnd.de 2025-03-19T20:08:36

Laufende Koalitionsverhandlungen: „Hände weg vom Entwicklungsministerium“

NGOs warnen vor Kürzungen von deutschen Entwicklungsgeldern – vor allem, da sich auch die USA aus der Entwicklungshilfe zurückziehen.
taz.de 2025-03-19T20:01:00

Laufende Koalitionsverhandlungen: „Hände weg vom Entwicklungsministerium“

NGOs warnen vor Kürzungen von deutschen Entwicklungsgeldern – vor allem, da sich auch die USA aus der Entwicklungshilfe zurückziehen.
taz.de 2025-03-19T20:01:00

Trump und Putin denken über gemeinsames Eishockey-Projekt nach

Donald Trump und Wladimir Putin unterhalten sich in ihrem Telefonat auch über Sport. Die beiden Präsidenten sollen über ein Eishockey-Projekt gesprochen haben. Wie soll das aussehen?
www.rnd.de 2025-03-19T19:58:17

Baerbock bei der UN-Vollversammlung: Forsch, aber nicht unfeministisch

Die geplante Nominierung zur Präsidentin der UN-Vollversammlung bringt Baerbock Kritik ein. Der Vorwurf, sie sei unfeministisch, ist jedoch falsch.
taz.de 2025-03-19T19:55:00

Was ein deutsch-französischer Neustart bringt

Enfin! Endlich! Macrons Ideen für ein verteidigungsfähiges Europa finden Gehör in Berlin. In Friedrich Merz sieht Frankreichs Präsident einen Partner in strategischen Fragen.
www.zdf.de 2025-03-19T19:51:00

Wirtschaft vor acht

Wirtschaft vor acht

www.tagesschau.de 2025-03-19T19:50:01

Verhaftung von Istanbuls Bürgermeister: Zeit der Skrupellosigkeit

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan lässt seinen stärksten Rivalen Ekrem Imamoglu verhaften. Damit sollte er nicht durchkommen dürfen.
taz.de 2025-03-19T19:46:00

Israels Krieg im Gazastreifen: Hunderte Tote nach zwei Tagen israelischen Bombardements

Israel setzt seine neuen Angriffe im Gazastreifen fort. Ihre arabischen Verbündeten stoßen Netanjahu und die USA damit vor den Kopf.
taz.de 2025-03-19T19:44:00

Festnahme in der Türkei: "Ein Schritt zum vollen Autoritarismus"

Mit der Festnahme der wichtigsten Oppositionsfigur falle in der Türkei die letzte Fassade der Demokratie, meint Türkei-Expertin Aksoy. Wahrscheinlich werde Präsident Erdoğan damit trotzdem Erfolg haben - denn Rechtsstaatlichkeit gebe es nicht mehr.

www.tagesschau.de 2025-03-19T19:43:28

Wie deutsche Medien über Corona berichteten

Zwei Jahre lang hat das Coronavirus die Berichterstattung dominiert. Dabei gab es immer wieder auch Kritik an den Medien. Eine Studie sieht die deutschen Medien im Team Vorsicht.
www.zdf.de 2025-03-19T19:40:00

Ukraine-News im Liveticker: Russland und die Ukraine tauschen Gefangene aus

Seit mehr als drei Jahren läuft der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Am Dienstag haben sich Putin und Trump nun auf eine begrenzte Waffenruhe für Energie und Infrastruktur geeinigt. Verfolgen Sie alle Entwicklungen in unserem Liveblog.
www.rnd.de 2025-03-19T19:38:21

Einreise nach Deutschland: Ärztin aus Türkei verzweifelt am deutschen Visumsystem

Deutschland braucht dringend qualifizierte Fachkräfte. Die junge Türkin Hasret könnte eine von ihnen sein. Doch die frisch ausgebildete Ärztin arbeitet sich an einem kaputten System ab. Und ihr deutscher Ehemann wartet sehnsüchtig darauf, dass sie in der Bundesrepublik bleiben darf.
www.rnd.de 2025-03-19T19:28:00

US-Notenbank Fed tastet Leitzins erneut nicht an

Handelskonflikte, steigende Preise, wachsende Unsicherheit: Die US-Notenbank hält die Füße vorerst still. Besonders Trumps Zollpolitik dürfte den Notenbanken Kopfzerbrechen bereiten.
www.rnd.de 2025-03-19T19:23:56

Prozess in Deutschland: Haftet RWE für Klimaschäden in den Anden?

Seit Jahren kämpft ein Kleinbauer aus Peru dafür, den Konzern RWE an Klimaschutzmaßnahmen in seiner Heimat zu beteiligen. Zwei Tage lang verhandelte das OLG Hamm nun den Fall. Am 14. April soll das Urteil fallen. Von Charly Neyens.

www.tagesschau.de 2025-03-19T19:18:58

Trump: "Sehr gutes Telefonat mit Selenskyj"

Nachdem er bereits mit Putin telefoniert hatte, tauschte sich Trump nun auch mit Selenskyj aus. Sowohl die ukrainische als auch die US-Seite äußerten sich danach positiv.
www.zdf.de 2025-03-19T19:16:00

Schwarz-rote Koalition: Milliarden-Schuldenpaket sorgt für Zündstoff

Innerhalb von zehn Tagen machen Union und SPD mithilfe der Grünen eine Billion Euro für den Staatshaushalt locker. Die Schwierigkeiten in den Koalitionsverhandlungen löst das viele Geld nicht auf. Und Friedrich Merz, so sagen seine Leute, sei „im Tunnel“. Ein Blick hinter die Kulissen des Berliner Politik-Betriebs.
www.rnd.de 2025-03-19T19:12:24

Nach Merz' Anfrage: NGOs fordern Sicherheit

Zivilgesellschaftliche Organisationen fordern mehr Demokratieförderung – und hoffen, dass die Union sich nach dem Wahlkampf wieder besinnt
taz.de 2025-03-19T19:07:00

Corona-Pandemie: Warum so viele Arme starben

Vor fünf Jahren wütete die Pandemie in New York. Zehntausende starben. In der Stadt, die nie schläft, herrschte Grabesruhe. Opfer waren oft die Armen und Minderheiten.
www.zdf.de 2025-03-19T19:00:00

Neue Bodenoffensive im Gazastreifen

Israels Armee hat nach eigenen Angaben eine neue Bodenoffensive im Gazastreifen begonnen. In Israel protestieren viele Menschen gegen den Bruch der Waffenruhe.
www.zdf.de 2025-03-19T19:00:00

Größter Rivale Erdogans verhaftet

Der Bürgermeister von Istanbul, Imamoglu, sollte am Sonntag offiziell zu Erdogans Herausforderer bei der Präsidentschaftswahl gekürt werden. Nun wurde er verhaftet.
www.zdf.de 2025-03-19T19:00:00

Telefonat zwischen Trump und Selenskyj

Es ist der erste Kontakt nach dem Eklat im Weißen Haus. Thema: das gestrige Telefonat zwischen Trump und Putin. Der dabei vereinbarte Gefangenaustausch zwischen der Ukraine und Russland fand bereits statt.
www.zdf.de 2025-03-19T19:00:00

Neue EU-Strategie: Mehr Rüstung und Zusammenarbeit

Wegen der weltweiten Spannungen will die Europäische Kommission mehr Geld in die Rüstung stecken und hat ein neues Strategiepapier zur zukünftigen Verteidigung vorgestellt.
www.zdf.de 2025-03-19T19:00:00

Junge Union rebelliert: Machtkampf um Einfluss in der CDU/CSU-Fraktion

Verärgert über das Schuldenpaket denkt der CDU-Nachwuchs über die nächsten Schritte nach: In der Unionsfraktion wollen die jungen Abgeordneten ihre Macht ausbauen. Junge-Union-Chef Johannes Winkel will es nicht bei Worten belassen - und trifft zudem eine wichtige Personalentscheidung.
www.rnd.de 2025-03-19T18:55:28

Donald Trumps Kampf mit der Justiz: Mehr als eine „Verfassungskrise“

Immer häufiger schreiten Bundesrichter gegen Aktionen der Trump-Regierung ein. Der Präsident ignoriert das oder empfiehlt gar ihre Amtsenthebung.
taz.de 2025-03-19T18:45:00

Europas Rechtsruck - Warum Brandmauern fallen und wo sie halten

Von AfD bis FPÖ: Die Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit mit rechtsextremen Parteien werden nicht nur in Deutschland diskutiert, sondern in ganz Europa. In welchen Ländern stehen noch Brandmauern und warum sind sie anderswo gefallen?

www.deutschlandfunk.de 2025-03-19T18:40:00

EU will Aufrüsten: „Kriegstüchtiges“ Europa bis 2030

Die EU-Kommission stellt ein Strategiepapier zur europäischen Aufrüstung vor. Insgesamt sollen 800 Milliarden Euro in mehrere Programme fließen.
taz.de 2025-03-19T18:36:00

Ekrem Imamoglu: Wie die Festnahme von Erdogans stärkstem Gegner die Türkei auf den Kopf stellt

In wenigen Tagen sollte Ekrem Imamoglu in der Türkei zum Präsidentschaftskandidaten der Opposition gewählt werden. Nun sieht es so aus, als wolle Staatschef Erdogan ihn kaltstellen. Trotz eines Demonstrationsverbots formen sich erste Proteste.
www.rnd.de 2025-03-19T18:35:22

Marktbericht: Milder Rücksetzer

Derzeit haben die Märkte eine Menge gewichtiger Nachrichten zu verarbeiten. Daher ist der leichte Rücksetzer im DAX nicht ungewöhnlich. Die Wall Street hält sich im Vorfeld des Fed-Entscheids besser.

www.tagesschau.de 2025-03-19T18:30:34

Deutsche Bank: Abbau von 2000 Jobs und weitere Filialschließungen geplant

Deutschlands größtes Geldhaus schließt wie angekündigt weitere Filialen. Auch beim Personal plant der Dax-Konzern noch einmal Kürzungen.
www.rnd.de 2025-03-19T18:29:01

Tesla in Grünheide: 300 Leiharbeiter erhalten unbefristete Verträge

Obwohl die Tesla-Neuzulassungen in Deutschland zuletzt stark eingebrochen sind, ist der Autobauer am Standort Brandenburg offenbar guter Dinge. In Grünheide sollen zum April 300 weitere Leiharbeiter in unbefristete Arbeitsverträge übernommen werden.
www.rnd.de 2025-03-19T18:27:31

CDU-Politikerin mit Faktenschwäche: Taugt Populistin Klöckner zur Präsidentin des Bundestags?

Die CDU will, dass ihre bisherige Schatzmeisterin Julia Klöckner Bundestagspräsidentin wird. Kritiker warnen nicht nur vor ihren Interessenkonflikten.
taz.de 2025-03-19T18:25:00

Putins Strategie: Wie er mit Trump neue Macht und Geldquellen erschließt

Russlands Staatschef will nicht dumm dastehen als jemand, der in der Ukraine an Grenzen gestoßen ist. Er drängt mithilfe Donald Trumps zurück auf die Weltbühne, kurbelt neue Geschäfte an - und will sich seinen russischen Landsleuten als starker Mann präsentieren. Ein Kommentar von Matthias Koch.
www.rnd.de 2025-03-19T18:21:12

Bündnis Sarah Wagenknecht: Ich mach mir die Geschichte, wie sie mir gefällt

Mit einem peinlichen letzten Auftritt verabschiedet sich das BSW aus dem Bundestag. Das geschichtsvergessene Bündnis wird vorerst selbst Geschichte.
taz.de 2025-03-19T18:12:00

Hunderte protestieren in Istanbul gegen Festnahme von Imamoğlu

Trotz Verbots haben in Istanbul Hunderte Menschen gegen die Festnahme von Oppositionspolitiker Imamoğlu demonstriert. Auch aus dem EU-Ausland kommt scharfe Kritik. Die türkische Regierung weist einen Einfluss von Präsident Erdoğan zurück.

www.tagesschau.de 2025-03-19T18:11:07

Grüne nach Wahlniederlagen im Osten: „Radikaler Kurswechsel“ – oder „endgültig irrelevant“

Mit einem Positionspapier wollen Grüne aus dem Osten ihre Partei wachrütteln. Sie fordern Ost-Kongresse, eine Ost-Taskforce und Quoten für Ost-Grüne.
taz.de 2025-03-19T18:04:00

Israel beginnt Bodenoffensive im Gazastreifen

Kurz nach der Wiederaufnahme von Luftangriffen hat die israelische Armee jetzt mit einem Bodeneinsatz im Gazastreifen begonnen. Man wolle erneut eine "Pufferzone" schaffen, so die Armee.

www.tagesschau.de 2025-03-19T17:57:46

Deutsche Außenpolitik | Baerbock verteidigt UN-Job in New York

Noch ist sie Außenministerin, aber den nächsten Job hat Annalena Baerbock schon sicher. Es gibt Kritik, weil eine Top-Diplomatin dafür weichen muss.
www.nd-aktuell.de 2025-03-19T17:52:14

Hensoldt-Chef Dörre im Interview: Was die Rüstungsindustrie gelernt hat

Künftig investiert Deutschland gewaltige Summen in die Verteidigung. Oliver Dörre, Chef des Rüstungskonzerns Hensoldt, erklärt im Interview, was seine Branche durch den Ukraine-Krieg gelernt hat und warum die Industrie schneller lernt als die Bundeswehr.

www.tagesschau.de 2025-03-19T17:45:29

Die EU-Weißbuch zur Verteidigung: Orientierungshilfe mit düsterem Grundton

Das neue EU-Weißbuch wird Russland nicht in Angst und Schrecken versetzen - das weiß man auch in Brüssel. Aber das Papier soll eine Richtung in der neuen EU-Verteidigungspolitik aufzeigen. Die Grundhaltung ist düster. Von Christian Feld.

www.tagesschau.de 2025-03-19T17:45:23

Ukraine-Krieg | Ein bisschen Waffenruhe

Nach dem Gespräch zwischen Trump und Putin bleiben viele Hindernisse für einen Frieden in der Ukraine
www.nd-aktuell.de 2025-03-19T17:34:00

Reaktion auf US-Zölle: EU will Stahl- und Aluminiumindustrie unterstützen

Europas kriselnde Industrie fürchtet, durch die US-Zölle mit chinesischem Stahl überschwemmt zu werden. Die EU will mit einem Aktionsplan gegensteuern: Schärfere Regeln sollen Importe verringern.

www.tagesschau.de 2025-03-19T17:33:57

Außenministerin Baerbock im Nahen Osten: Die Kritik an ihrem neuen Job reist mit

Eine ihrer vermutlich letzten Reisen als Außenministerin führt Annalena Baerbock erneut in den Nahen Osten. Im Libanon betont sie, wie wichtig es sei, das Land zu stabilisieren - und richtet dabei auch einen Appell an Israel. Die Kritik an ihrem künftigen UN-Job begleitet sie.
www.rnd.de 2025-03-19T17:30:05

EU-Schutz für Stahlindustrie: Stützen für den Stahl

Die EU-Kommission verspricht der Stahl- und Aluminiumindustrie Schutzmaßnahmen. Grund dafür ist der Handelsstreit mit US-Präsident Trump.
taz.de 2025-03-19T17:28:00

Was steckt hinter der Festnahme von Imamoğlu?

Ekrem Imamoğlu gilt als größter politischer Konkurrent des türkischen Präsidenten Erdoğan. Bei einer Razzia wurde der Oberbürgermeister Istanbuls festgenommen. Ihm wird Korruption vorgeworfen. Ein Überblick über die Hintergründe.

www.tagesschau.de 2025-03-19T17:26:01

Was steckt hinter der Festnahme von Imamoğlu?

Ekrem Imamoğlu gilt als größter politischer Konkurrent des türkischen Präsidenten Erdoğan. Bei einer Razzia wurde der Oberbürgermeister Istanbuls festgenommen. Ihm wird Korruption vorgeworfen. Ein Überblick über die Hintergründe.

www.tagesschau.de 2025-03-19T17:26:01

Reichsbürger um Prinz Reuß | Vom Putschversuch zum »Rollenspiel«

Vor Gericht mimt die im Münchner Reichsbürger-Prozess angeklagte Susanne R. die Naive
www.nd-aktuell.de 2025-03-19T17:20:00

Großbritannien | Starmers Kürzungspolitik stößt auf Widerstand

Großbritanniens sozialdemokratischer Premier greift zu neoliberalen Rezepten
www.nd-aktuell.de 2025-03-19T17:10:00

Nach Festnahmen von Deutschen: Reisehinweise für USA aktualisiert

Nach einzelnen Festnahmen deutscher Staatsbürger bei ihrer Einreise in die USA hat jetzt das Auswärtige Amt reagiert: Das Ministerium hat die Reisehinweise für die Vereinigten Staaten ergänzt.

www.tagesschau.de 2025-03-19T16:51:21

Koalitionsverhandlungen - Worüber Union und SPD noch reden müssen

Der Bundestag hat dem milliardenschweren Finanzpaket für Verteidigung und Investitionen zugestimmt. Damit ist eine weitere Hürde auf dem Weg zur schwarz-roten Regierungskoalition genommen. Doch Union und SPD müssen sich noch über vieles einig werden.
www.deutschlandfunk.de 2025-03-19T16:50:00

Koalitionsverhandlungen - Worüber Union und SPD noch reden müssen

Der Bundestag hat dem milliardenschweren Finanzpaket für Verteidigung und Investitionen zugestimmt. Damit ist eine weitere Hürde auf dem Weg zur schwarz-roten Regierungskoalition genommen. Doch Union und SPD müssen sich noch über vieles einig werden.
www.deutschlandfunk.de 2025-03-19T16:50:00

Griechenland | Griechenlands falsche Antwort

Der neue Migrationsminister Makis Voridis hat eine rechtsextreme Vergangenheit.
www.nd-aktuell.de 2025-03-19T16:43:00

Kolonialgeschichte | Historisch verblendet

Die Hansestadt Hamburg hat nur wenig Interesse an einer Aufarbeitung seines kolonialen Erbes
www.nd-aktuell.de 2025-03-19T16:24:33

Energiearmut | Soziale Kälte im Radiator

Derzeit dämpfen die Energiepreise die Inflation. Ist die Krise also vorbei?
www.nd-aktuell.de 2025-03-19T16:04:00

Notfallversorgung - Die Probleme des Rettungsdienstes

Unterschiedliche Standards und Überlebenschancen, steigende Einsatzzahlen und Personalmangel – die Notfallversorgung ist laut Björn Steiger Stiftung so schlecht, dass die Stiftung in Karlsruhe klagt. An Lösungsansätzen mangelt es nicht.
www.deutschlandfunk.de 2025-03-19T15:57:00

Notfallversorgung - Die Probleme des Rettungsdienstes

Unterschiedliche Standards und Überlebenschancen, steigende Einsatzzahlen und Personalmangel – die Notfallversorgung ist laut Björn Steiger Stiftung so schlecht, dass die Stiftung in Karlsruhe klagt. An Lösungsansätzen mangelt es nicht.
www.deutschlandfunk.de 2025-03-19T15:57:00

Immobilienmarkt | Vonovia baut auf Bundesmittel

Immobilienkonzern rechnet mit kräftigen Profiten und will Bauvorschriften lockern
www.nd-aktuell.de 2025-03-19T15:57:00

Antifaschismus | Das Urteil nach fast 100 Verhandlungstagen hat Bestand

Der Dresdner Prozess gegen die »Gruppe Lina E.« war spektakulär, umstritten – und nicht der letzte in der Sache
www.nd-aktuell.de 2025-03-19T15:50:00

Bauzinsen: Was das Schuldenpaket für den Wohnungsmarkt bedeutet

Das geplante deutsche Schuldenpaket hat Folgen bei Baukrediten. An den Renditen für zehnjährige Bundesanleihen orientieren sich die Hypothekenzinsen. Wie schätzen Experten die Lage ein? Von Volker Hirth.

www.tagesschau.de 2025-03-19T15:44:42

Staatsfinanzen - Beim Bundeshaushalt wird geklotzt, nicht gekleckert

Die Schuldenbremse für die Verteidigung lockern, 500 Milliarden Euro Sondervermögen für Investitionen: CDU/CSU und SPD machen eine Kehrtwende bei den Staatsfinanzen. Die Union gibt damit zentrale Wahlkampfversprechen auf. Was sind die Folgen?
www.deutschlandfunk.de 2025-03-19T15:44:00

Staatsfinanzen - Beim Bundeshaushalt wird geklotzt, nicht gekleckert

Die Schuldenbremse für die Verteidigung lockern, 500 Milliarden Euro Sondervermögen für Investitionen: CDU/CSU und SPD machen eine Kehrtwende bei den Staatsfinanzen. Die Union gibt damit zentrale Wahlkampfversprechen auf. Was sind die Folgen?
www.deutschlandfunk.de 2025-03-19T15:44:00

Immobilienblase | Australien untersagt Ausländern Hauskauf

Kurz vor der Wahl will die sozialdemokratische Regierung mit drastischer Maßnahme punkten
www.nd-aktuell.de 2025-03-19T15:40:00

Streichung eines Feiertags könnte Milliarden Euro bringen

Was passiert mit der Wirtschaft, wenn Deutschland einen Feiertag streicht? Diese Frage wird gerade diskutiert. Berechnungen zeigen: Das Bruttoinlandsprodukt könnte um bis zu 8,6 Milliarden Euro steigen.

www.tagesschau.de 2025-03-19T15:22:38

Finanzpaket: Ökonomen sehen Staat auf Bewährungsprobe

Das schwarz-rote Finanzpaket ist die umfangreichste Lizenz zum Schuldenmachen, die die Bundesrepublik je gesehen hat. Wirtschaftsexperten sagen, es beginnt eine gefährliche Bewährungsprobe für die Politik. Von Heidi Radvilas.

www.tagesschau.de 2025-03-19T15:14:46

Verurteilung von Linksextremistin Lina E. laut BGH rechtskräftig

Wegen Angriffen auf Rechtsextreme und der Bildung einer kriminellen Vereinigung wurde Lina E. zu einer Haftstrafe von fünf Jahren und drei Monaten verurteilt. Heute hat der Bundesgerichtshof die Haftstrafe bestätigt. Von Alena Lagmöller.

www.tagesschau.de 2025-03-19T14:42:21

Porträt Katharina Dröge: Angekommen in der ersten Reihe

Seit sie Unions-Fraktionschef Merz im Bundestag die Leviten gelesen hat, steht Grünen-Fraktionschefin Dröge im Mittelpunkt einer sich neu sortierenden Partei. Dabei steht die Teamplayerin gar nicht gern im Rampenlicht. Von Sabine Henkel.

www.tagesschau.de 2025-03-19T14:42:12

Top-Job für Baerbock bei den UN: Eine umstrittene Personalie

Eigentlich sollte eine deutsche Top-Diplomatin Präsidentin der UN-Vollversammlung in New York werden. Jetzt soll Außenministerin Baerbock den Posten übernehmen. Eine Personalie, die auch Kritik auslöst.

www.tagesschau.de 2025-03-19T14:39:08

Das steckt hinter dem Kurssturz der Steyr-Motors-Aktie

Nach einem Kursanstieg von 1.300 Prozent seit Monatsbeginn brechen die Aktien von Steyr Motors um mehr als 60 Prozent ein. Gewinnmitnahmen im Rüstungssektor sind nur ein Grund für den Kurssturz. Von Angela Göpfert.

www.tagesschau.de 2025-03-19T14:33:06

Tausende setzen Zeichen gegen Netanjahus Politik

Zwei Monate hielt die Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas. Nun hat die Regierung unter Premier Netanjahu neue Angriffe im Gazastreifen gestartet. In Israel protestierten dagegen Tausende Menschen. Auch im Ausland ist die Kritik groß.

www.tagesschau.de 2025-03-19T14:32:38

Infrastruktur: Militär braucht gute Brücken, Straßen und Schienen

Die Sanierung der deutschen Infrastruktur hat mehr mit der Verteidigungsfähigkeit zu tun, als viele denken. Dabei geht es um gut ausgebaute Verkehrswege – aber längst nicht nur.
www.rnd.de 2025-03-19T14:03:52

Japan will Reismangel durch mehr Exporte bekämpfen - wie soll das gehen?

In Japan wird der Reis knapp, und die Regierung in Tokio will die Exporte des Grundnahrungsmittels verachtfachen. Was wie ein wahnwitziger Plan klingt, soll der Versorgungssicherheit dienen. Das könnte sogar funktionieren.
www.rnd.de 2025-03-19T13:54:18

Fall Lina E. | Urteil gegen Lina E. rechtskräftig

Oberstes Strafgericht Deutschlands prüfte Entscheidung des Oberlandesgerichts Dresden und formulierte nur kleine Einwände
www.nd-aktuell.de 2025-03-19T13:47:00

Generation Z: Faul oder unterschätzt? Neue Daten zeigen ein anderes Bild

Über die „Jugend von heute“ haben sich Ältere schon immer beschwert, aber die Gen Z muss besonders viel Kritik einstecken. Gleichzeitig stehen die ab 1995 Geborenen vor den größten Herausforderungen seit Jahrzehnten. Kann das gut gehen?
www.rnd.de 2025-03-19T13:34:33

Krieg in der Ukraine - Der schwierige Weg zur Waffenruhe

US-Präsident Donald Trump und Kreml-Chef Wladimir Putin haben in einem Telefonat eine begrenzte Waffenruhe vereinbart. Die Erwartungen waren hoch – doch das Ergebnis bleibt hinter den Hoffnungen zurück. Kann die Ukraine auf Frieden hoffen?
www.deutschlandfunk.de 2025-03-19T13:25:00

Krieg in der Ukraine - Der schwierige Weg zur Waffenruhe

US-Präsident Donald Trump und Kreml-Chef Wladimir Putin haben in einem Telefonat eine begrenzte Waffenruhe vereinbart. Die Erwartungen waren hoch – doch das Ergebnis bleibt hinter den Hoffnungen zurück. Kann die Ukraine auf Frieden hoffen?
www.deutschlandfunk.de 2025-03-19T13:25:00

Telefonat Trump - Putin: Selenskyj fragt nach dem Kleingedruckten

Für die Ukraine bleiben nach dem Telefonat von Trump und Putin noch viele Fragen offen. Zwar lobt Präsident Selenskyj, dass es eine Pause bei den Angriffen auf die Energie-Infrastruktur geben soll. Aber was genau wurde vereinbart? Von Florian Kellermann.

www.tagesschau.de 2025-03-19T13:04:23

Rechtsextremismus | »Die Rechte« löst sich auf

Einstiges Sammelbecken militanter Nazis gibt auf
www.nd-aktuell.de 2025-03-19T12:58:00

Die letzten Militärtauben Europas: Frankreichs fliegende Soldaten

Im Ersten und Zweiten Weltkrieg spielten Brieftauben eine wichtige Rolle, um Botschaften von der Front zu überbringen. Bis heute hält das französische Militär daran fest. Ein Besuch bei den gefiederten Soldaten. Von F. Hofmann.

www.tagesschau.de 2025-03-19T12:37:52

Oxfam warnt vor "humanitärer Katastrophe" im Kongo

Ständige Kämpfe und Gewalt, aber auch Kürzungen der US-Entwicklungshilfe bedrohen nach Einschätzung von Oxfam massiv die Gesundheitsversorgung im Kongo. Vermeidbare Krankheiten wie Masern breiteten sich aus.

www.tagesschau.de 2025-03-19T11:42:21

BGH bestätigt Haftstrafe für Linksextremistin Lina E.

Der Bundesgerichtshof hat die Haftstrafe gegen die Linksextremistin Lina E. bestätigt. Der Schuldspruch wurde zwar im Detail geändert, die Gesamtfreiheitsstrafe von fünf Jahren und drei Monaten ist nun aber rechtskräftig.

www.tagesschau.de 2025-03-19T11:41:25

Digitale Medien - Wann Mediennutzung Kindern und Jugendlichen schadet

Viel Bildschirmzeit kann sich negativ auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen auswirken, warnen Experten. Welchen Folgen drohen? Und wie können Eltern die Mediennutzung ihrer Kinder sinnvoll reglementieren?
www.deutschlandfunk.de 2025-03-19T11:41:00

Digitale Medien - Wann Mediennutzung Kindern und Jugendlichen schadet

Viel Bildschirmzeit kann sich negativ auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen auswirken, warnen Experten. Welchen Folgen drohen? Und wie können Eltern die Mediennutzung ihrer Kinder sinnvoll reglementieren?
www.deutschlandfunk.de 2025-03-19T11:41:00

Palästina und Israel | Gazastreifen wieder unter Beschuss der israelischen Armee

Mehr als 400 Tote / USA setzten Angriffe im Jemen fort
www.nd-aktuell.de 2025-03-19T11:39:25

WMO-Klimabericht - Folgen des Klimawandels teilweise unumkehrbar

Der Klimabericht der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) stellt fest, dass sich die Erwärmung der Erde fortsetzt. Wir sind auf dem Weg zu einer 1,5 Grad wärmeren Welt, bestätigt Klimaforscher Jochem Marotzke die Ergebnisse. 2024 war ein Rekordjahr.

www.deutschlandfunk.de 2025-03-19T11:38:00

Ein Drittel der Deutschen ist unzufrieden mit dem Gesundheitssystem

Steigende Beiträge, lange Wartezeiten auf einen Termin, Ärztemangel: 30 Prozent der Menschen sind laut einer Umfrage der Techniker Krankenkasse unzufrieden mit dem deutschen Gesundheitssystem. Von K. Breinig.

www.tagesschau.de 2025-03-19T11:00:12

Kulturhauptstadt Chemnitz - Bunte Veranstaltungen gegen ein braun-graues Image

Blick über das Zentrum von Chemnitz mit der Petrikirche zum stillgelegten 302 Meter hohen Schornstein des Heizkraftwerkes. Die Stadt ist in diesem Jahr zusammen mit Nova Gorica in Slowenien Kulturhauptstadt Europas
.Mit mehr als 200 Projekten und über 1000 Veranstaltungen präsentiert sich Chemnitz als europäische Kulturhauptstadt. Es ist ein Programm nicht nur für auswärtige Besucher, sondern auch die einheimische Bevölkerung. Nicht alle sind begeistert.

www.deutschlandfunk.de 2025-03-19T10:08:00

MSCI World: Warum der Weltindex schwächelt und wie Anleger reagieren sollten

Während der Dax Rekorde feiert, schwächeln viele ETFs. Das liegt an ihrer US-Schieflage. Risikoscheue Sparer sollten das ausgleichen.
www.rnd.de 2025-03-19T09:29:21

Zweiter Weltkrieg - Adolf Hitler erlässt den Nerobefehl

In der Endphase des Zweiten Weltkrieges zwischen Tod und Zerstörung erließ Adolf Hitler den Nerobefehl: Wenn die Deutschen sich als das schwächere Volk erwiesen, verwirkten sie ihr Recht, weiter zu existieren, hatte der Diktator zuvor erklärt.

www.deutschlandfunk.de 2025-03-19T09:05:00

Boykott von US-Produkten: Verbraucher setzen Zeichen gegen Trump und Musk

In Dänemark werden EU-Produkte in Supermärkten gekennzeichnet, in den Niederlanden boomen Alternativen zu Whatsapp. Und in ganz Europa bricht der Verkauf von Tesla-Autos ein. Verbraucherinnen und Verbraucher haben einen Weg gefunden, der US-Politik den Stinkefinger zu zeigen. Aber bringt das auch was?
www.rnd.de 2025-03-19T08:50:00

SPD-Politiker fordern Rückzug von Parteichefin Esken

Die SPD will ihr Wahldebakel aufarbeiten. Nun fordern SPD-Politiker aus der Basis den Rückzug von Parteichefin Esken. Es gebe keine Aufgabe mehr für sie. Ihr Co-Chef Klingbeil erfährt hingegen Zustimmung.

www.tagesschau.de 2025-03-19T08:16:43

Finanzpaket - Arbeitgeberverbände mahnen Reformen an

Schulden machen, sei einfach, sagt BDA-Hauptgeschäftsführer Steffen Kampeter über das verabschiedete Finanzpaket. Die neue Koalition müsse Reformen umzusetzen, sonst verpuffe das Sondervermögen ohne Effekte für die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.

www.deutschlandfunk.de 2025-03-19T07:15:00

Was der Bundestag im Grundgesetz geändert hat

Der Bundestag hat Änderungen des Grundgesetzes zu den Themen Verteidigung, Infrastruktur und Klimaneutralität beschlossen. Was genau soll nun neu werden im Grundgesetz? Ein Überblick. Von Kolja Schwartz und Frank Bräutigam.

www.tagesschau.de 2025-03-19T05:49:03

Champagner-Absatz in Deutschland sinkt kräftig

Die Menschen in Deutschland haben im vergangenen Jahr seltener die Champagner-Korken knallen lassen. Der Absatz des französischen Schaumweins ging spürbar zurück. Aber es gibt eine positive Nachricht.
www.rnd.de 2025-03-19T03:16:01

Kommentar zu Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst: Aus Prinzip gescheitert

Die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst sind ergebnislos geblieben, dabei hatten sich Arbeitgeber und Gewerkschaften zuletzt aufeinander zubewegt. Das Scheitern ist noch keine Katastrophe, kommentiert Andreas Niesmann. Eine Einigung ohne Eskalation bleibt möglich - wenn alle wollen.
www.rnd.de 2025-03-18T22:43:00

Wie es mit dem Schuldenpaket weitergeht

Die Milliardenpläne von Union und SPD haben wichtige Hürden genommen, ganz durch ist das Ganze aber noch nicht. Und parallel muss ja auch noch eine Regierung gebildet werden. Wie es nun weitergeht.

www.tagesschau.de 2025-03-18T21:35:57

Finanzpaket beschlossen: Milliarden da, Glaubwürdigkeit beschädigt

An Geld dürfte es einer neuen schwarz-roten Regierung nicht fehlen. Doch der Weg zu einer Mehrheit für das Finanzpaket war vor allem für Friedrich Merz schmerzhaft. Der wohl künftige Kanzler hat ein Glaubwürdigkeitsproblem. Von T. Ostermann.

www.tagesschau.de 2025-03-18T21:21:33

Liveblog zum Bundestag: ++ NATO-Generalsekretär gratuliert zu Sondervermögen ++

NATO-Generalsekretär Rutte begrüßt die Einigung für mehr Verteidigungsausgaben. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer hält zusätzliche Reformen zum Finanzpaket für notwendig.

www.tagesschau.de 2025-03-18T20:23:23

Atomkraft muss warten: Polen plant gigantische Investitionen in den Energiesektor

Aufgeschoben oder aufgehoben? Vor Investitionen in den Neubau von AKWs steckt Warschau Milliardensummen in neue Stromleitungen und Stromspeicher.
taz.de 2025-03-18T20:01:00

Strengere Wettbewerbskontrolle: Weg frei für Apple-Verbote

Der Tech-Gigant ist eine Gefahr für den Wettbewerb. Seit Dienstag darf das Kartellamt dem Tech-Giganten nun mehr Vorschriften machen.
taz.de 2025-03-18T19:58:00

Studie zu Deutschlands Außenhandel: Ein Exportland in Zeiten des Protektionismus

Laut einer Studie dominiert Deutschland bei vielen Produkten den Weltmarkt. Eine aktuelle Entwicklung bereitet den starken Branchen allerdings Sorge.
taz.de 2025-03-18T18:26:00

Boykott USA! Antworten auf Trumps Zolldrohungen

Fast allen Ländern mit Zöllen auf ihre Exporte in die USA zu drohen, scheint mittlerweile einen Gegentrend auszulösen: Boykottaufrufe von Verbrauchern und Unternehmen gegen amerikanische Produkte.

www.dw.com 2025-03-18T17:01:00

ISS-Astronauten auf dem Rückweg zur Erde: Um Monate verspätet

Zwei auf der ISS gestrandete As­tro­nau­t*in­nen sind auf der Rückreise zur Erde: mit Elon Musks SpaceX, statt mit Boeing, wegen technischer Probleme.
taz.de 2025-03-18T17:43:00

Touristik | Tourismus nützt in Kuba den Menschen

Trotz der wirtschaftlichen Probleme im Land und schwieriger internationaler Rahmenbedingungen baut Havanna die Reisebranche weiter aus
www.nd-aktuell.de 2025-03-18T17:34:00

Medizin | Chirurgie: Kein Weiter ohne Bildung

Eine sichere chirurgische Versorgung braucht auch eine gute Krankenhausreform
www.nd-aktuell.de 2025-03-18T16:15:36

Trumps "Madman-Taktik" und die Psychologie des Bluffens

Der ehemalige US-Präsident Nixon hat die "Madman-Theorie", das Vortäuschen von Wahnsinn, als Mittel der Einschüchterung ausländischer Gegner erfunden. Doch Trump wendet sie sogar bei Verbündeten an. So funktioniert sie.

www.dw.com 2025-03-18T14:28:00

Proteste in Serbien - Widerstand gegen das „System Vučić“ wächst

In Serbien geht eine Protestwelle durch das Land – gegen Korruption und Behördenwillkür. Wie kam es zu den Protesten und wie geht es nun weiter?
www.deutschlandfunk.de 2025-03-18T14:40:00

Zukunftsmarkt Brasilien: Warum die Emirate in Favelas investieren wollen

Die Vereinigten Arabischen Emirate wollen verstärkt in Brasilien investieren. Dabei geht es nicht nur um Rohstoffe, sondern auch um konkrete Infrastrukturprojekte - beispielsweise in Favelas.

www.dw.com 2025-03-18T10:43:00

Tarifstreit im öffentlichen Dienst: Schlichter nun am Zug

Von Schmerzgrenze war die Rede, auch von Verweigerung: Arbeitgeber und Gewerkschaften der 2,7 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen konnten sich nicht einigen.

www.dw.com 2025-03-18T10:38:00

Vor der Abstimmung zum Sondervermögen: Befreiungsschlag in Sicht

Das Finanzpaket der künftigen Bundesregierung wird die Konjunktur beleben und dazu beitragen, dass der Standort nicht weiter verfällt, sagen Ökonomen.
taz.de 2025-03-18T07:06:00

Kommentar zu Bareiß - Gefährliche Russland-Einschätzung eines CDU-Politikers

Mit Thomas Bareiß äußert sich ein hochrangiger CDU-Politiker über mögliche Gaslieferungen aus Russland. Damit untergräbt er die Abschreckung des Westens und spielt Putin in die Hände.

www.deutschlandfunk.de 2025-03-17T19:05:00

Verteidigung: Ist Europa der Aufgabe gewachsen?

Wegen der Sorgen um Russland und die USA überdenkt Europa seine Sicherheitsarchitektur und Verteidigungskapazität. Können die eigenen Unternehmen angesichts der nach wie vor enormen Käufe von US-Waffen jemals aufholen?

www.dw.com 2025-03-17T16:32:00

Nachbarländern droht Rezession: Donald Trump würgt Weltwirtschaft ab

Mexiko und Kanada leiden laut OECD stark unter der Zollpolitik des US-Präsidenten, Deutschland weniger.
taz.de 2025-03-17T17:32:00

Klimawandel | Klimakläger aus den peruanischen Anden

Mit Sorge beobachtet Saúl Luciano Lliuya den Klimawandel in den Anden und will einen Präzedenzfall schaffen
www.nd-aktuell.de 2025-03-17T17:29:00

Armut und Gesundheit | Wider das Gesundheitsbingo

Chancen auf ein gesundes Leben sind ungleich verteilt. Das zeigt der Kongress »Armut und Gesundheit«
www.nd-aktuell.de 2025-03-17T17:00:00

Selbsthilfe für die Psyche - Was bringt es, den Vagusnerv zu stimulieren?

Ein sanfter Impuls am Ohr, schon lassen Stress oder Depression angeblich nach. Kann die Stimulation des Vagusnervs hier wirklich helfen, wie Social-Media-Videos versprechen? Hinter dem Internethype verbirgt sich tatsächlich eine Forschungstradition.
www.deutschlandfunk.de 2025-03-17T16:00:00

Spanien | Óscar Reina: Der verfolgte Gewerkschafter

Wiederwahl und Freispruch: Óscar Reina kämpft für arme Landarbeiter
www.nd-aktuell.de 2025-03-17T15:19:00

Proteste | Türkei: Gewerkschafter im Visier

Staat reagiert mit Repression auf Mindestlohn-Proteste und wilde Streiks
www.nd-aktuell.de 2025-03-17T14:36:00

Massaker an Zivilisten - Syrien zwischen Gewalt, Angst und Hoffnung

Die Berichte über Massaker an der alawitischen Minderheit in Syrien trüben die Hoffnung auf einen raschen Übergang in eine friedliche Zukunft. Wie sicher sind ethnische Minderheiten im Land?
www.deutschlandfunk.de 2025-03-17T14:32:00

Klimaziele | Stromwende rettet vorerst Bilanz

Klare Warnsignale: Projektion des Umweltbundesamtes für 2024
www.nd-aktuell.de 2025-03-16T17:23:00

Indien: Teurere Krankenversicherungen wegen schlechter Luft?

Die Luftverschmutzung könnte in Indien die Preise der Gesundheitsversicherungen steigen lassen. Die Luftqualität in indischen Städten zählt vielfach zu den schlechtesten weltweit.

www.dw.com 2025-03-15T09:58:00

Wer gewinnt beim Handelskrieg zwischen USA und Europa?

Zwischen der EU und den Vereinigten Staaten entfaltet sich ein Handelskrieg, in dem sich beide Seiten mit Zöllen belegen. Gewinner kann es in einem solchen Krieg keine geben, meint Ex-EU-Handelskommissarin Malmström.

www.dw.com 2025-03-15T09:42:00

Unabhängigkeit im All - Mehr Satelliten für Europa

Angesichts des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine zeigt sich die Bedeutung von Satelliten für die Sicherheit. Europa ist aktuell von Elon Musks Starlink-System abhängig - und will daher seine eigene Präsenz im All massiv ausbauen.
www.deutschlandfunk.de 2025-03-14T15:32:00

Nebel ernten: Wie Luftfeuchtigkeit gegen Wasserknappheit hilft

Nebel ist eine günstige und ergiebige Quelle für Frischwasser, besonders in abgelegenen trockenen Regionen. Aber auch für Städte ist das Potenzial groß. Wie Nebelsammeln funktioniert und wo es schon eingesetzt wird.

www.dw.com 2025-03-14T12:37:00

Angst treibt den Goldpreis

Gold gilt als eine sichere Geldanlage, denn sein Wert wird nicht durch Inflation gefährdet. In den letzten Wochen ist der Preis deutlich gestiegen. Was verunsichert die Anleger so sehr, dass sie ins Gold flüchten?

www.dw.com 2025-03-14T09:34:00

Künstliche Intelligenz im Vertrauenstest

In Las Vegas trafen sich KI-Anwendungshersteller und Käufer zur ersten HumanX-Konferenz. Das Event will das Vertrauen der Branche und das Vertrauen in die Branche stärken. Und natürlich auch für Umsatz sorgen.

www.dw.com 2025-03-14T07:39:00