Psychische Erkrankungen: Polizeiliche Erfassung bringt Stigmatisierung statt Schutz ↗
Ticker-News von tagesschau vom 24. 01. 2025 ↗
tagesschau Im Vorfeld der Festnahme des Signa-Gründers René Benko hatte die österreichische Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft offenbar auch die Telefone des Immobilienunternehmers abgehört. Ihm wird vorgeworfen, Vermögen verschleiert zu haben. Netzpolitik.org jetzt mit einer Spende unterstützen.
Ticker-News von EFF vom 24. 01. 2025 ↗
EFF Die Electronic Frontier Foundation fasst zusammen, warum es keine gute Idee ist, Gesichtsscans zur Altersverifizierung zu nutzen. Denn das ist nicht nur fehleranfällig, es bringt auch eine ganze Reihe anderer Probleme: von Datenschutz bis zu drohender Ausweitung. Netzpolitik.org jetzt mit einer Spende unterstützen.
Ticker-News von El Mundo vom 24. 01. 2025 ↗
El Mundo In Spanien wurde die ehemalige Direktorin der Nachrichtendienstes CNI angeklagt. Das Gericht sieht ausreichenden Verdacht, dass ihre Behörde die katalanische EU-Abgeordneten Diana Riba und einen weiteren Abgeordneten mit dem Staatstrojaner Pegasus ausgespäht hat. Netzpolitik.org jetzt mit einer Spende unterstützen.
Ticker-News von Europäisches Parlament vom 24. 01. 2025 ↗
Europäisches Parlament Nachdem Meta-Chef Mark Zuckerberg den Abbau von Faktenchecks und Inhaltemoderation angekündigt hat, positioniert sich das EU-Parlament als „zutiefst besorgt“ und fordert EU-Kommission und Mitgliedstaaten auf, das Gesetz über digitale Dienste „strikt durchzusetzen“. Netzpolitik.org jetzt mit einer Spende unterstützen.
Ticker-News von The Washington Post vom 24. 01. 2025 ↗
The Washington Post Die Biden-Regierung drängte aufs TikTok-Verbot; die Plattform drohte mit Shutdown, der Oberste Gerichtshof schaltete sich ein; Trump machte Hoffnung auf einen Deal: Die Washington Post rekonstruiert das Hauen und Stechen um das nach wie vor ungeklärte TikTok-Verbot in den USA. Netzpolitik.org jetzt mit einer Spende unterstützen.
Ticker-News von Der Standard vom 24. 01. 2025 ↗
Der Standard Mit Geldgeschenken über 5.000 US-Dollar will Meta offenbar TikTok-Creator*innen abwerben. Durch den jüngst von Mark Zuckerberg angekündigten Verzicht auf Faktenchecks in den USA ist möglicherweise Budget freigeworden. Netzpolitik.org jetzt mit einer Spende unterstützen.
Neue Datenschutzhinweise: Doctolib will KI-Modelle mit Gesundheitsdaten trainieren ↗
Ticker-News von Techcrunch vom 23. 01. 2025 ↗
Techcrunch Der von Erzkonservativen regierte US-Bundesstaat Missouri hat mit einem Online-Formular Beschwerden über trans Personen eingeholt. Aktivist:innen haben es nun mit weiterem Unsinn geflutet, bis auf Weiteres ist die Spitzel-Plattform außer Kraft gesetzt. Netzpolitik.org jetzt mit einer Spende unterstützen.
Ticker-News von CORRECTIV vom 23. 01. 2025 ↗
CORRECTIV Seit drei Monaten schon soll eine neue russische Einflussoperation namens „Storm-1516“ in den Bundestagswahlkampf eingreifen. Das hat die Rechercheplattform Correctiv gemeinsam mit Newsguard und Gnida herausgefunden. Netzpolitik.org jetzt mit einer Spende unterstützen.
Ticker-News von iRIGHTS info vom 23. 01. 2025 ↗
iRIGHTS info Was sagt eine CC-Lizenz darüber aus, ob die abgebildete Person mit der Verbreitung „ihres“ Fotos einverstanden war? Hier sind vor allem Fotograf:innen in der Pflicht. Netzpolitik.org jetzt mit einer Spende unterstützen.
Ticker-News von GEMA vom 22. 01. 2025 ↗
GEMA Die Musik-Verwertungsgesellschaft GEMA klagt gegen den KI-Anbieter Suno AI. Mit dem Tool lassen sich per Prompt Songs generieren. Laut GEMA wurden dabei die Urheber:innen weder gefragt noch finanziell beteiligt. Netzpolitik.org jetzt mit einer Spende unterstützen.
Nach Amtsantritt von Trump: Transatlantisches Datenabkommen bekommt erste Risse ↗
Ticker-News von taz.de vom 23. 01. 2025 ↗
taz Nach einem Hackerangriff auf einen Gesundheitskonzern in Dänemark wurden sensible Patient:innendaten geleakt. Die Informationen könnten für Betrugs- und Erpressungsversuche genutzt werden. Von dem Angriff sind potenziell 130.000 Patient:innen betroffen. Netzpolitik.org jetzt mit einer Spende unterstützen.
Ticker-News von t-online vom 23. 01. 2025 ↗
t-online Musks Hitlergruß verfolgt ihn bis nach Brandenburg. Dort haben die Kunstkollektive „Zentrum für politische Schönheit“ und „Led By Donkeys“ angeblich eine passende Projektion auf die Tesla-Gigafactory des US-Unternehmers geworfen. Netzpolitik.org jetzt mit einer Spende unterstützen.
Ticker-News von BEUC vom 23. 01. 2025 ↗
BEUC Auch die jüngst überarbeiteten „Pay or okay“-Modelle von Meta würden gegen Datenschutz- und Verbraucherschutzgesetze sowie obendrein gegen den Digital Markets Act verstoßen. Das sagt die europäische Datenschutzorganisation BEUC in einer Beschwerde. Netzpolitik.org jetzt mit einer Spende unterstützen.
Ticker-News von LDI NRW vom 23. 01. 2025 ↗
LDI NRW Die Landesdatenschutzbeauftragte in NRW hat Untersuchungen gegen zehn Versicherungsunternehmen eingeleitet. Die Firmen haben mutmaßlich mit knapp 30 weiteren Versicherern in einem geschlossenen E-Mailverteiler rechtswidrig auch sensible Gesundheitsdaten geteilt, um Versicherungsbetrug aufzudecken. Netzpolitik.org jetzt mit einer Spende unterstützen.
Ticker-News von Bloomberg vom 23. 01. 2025 ↗
Bloomberg Mit einer Datenanalyse untersucht Bloomberg, wie neun prominente rechte YouTuber und Podcaster, von Logan Paul bis Joe Rogan, den US-Präsidentschaftswahlkampf im Sinne Donald Trumps beeinflusst haben. Netzpolitik.org jetzt mit einer Spende unterstützen.
Ticker-News von golem.de vom 23. 01. 2025 ↗
golem.de Angesichts des Trump-Coin-Hypes stellt sich golem.de die Frage: Was sind eigentlich Meme-Coins – und wer verdient an dieser „digitalen Spekulationsware ohne Gegenwert“? Netzpolitik.org jetzt mit einer Spende unterstützen.
Ticker-News von New York Times vom 23. 01. 2025 ↗
New York Times Die New York Times zeichnet nach, wie es zu Trumps Begnadigung des Online-Drogengroßhändlers Ross Ulbricht kam, ehemals Betreiber der Silk Road. Sein Unterstützernetzwerk beackert Trump demnach seit Jahren. Netzpolitik.org jetzt mit einer Spende unterstützen.
Ticker-News von Frankfurter Rundschau vom 23. 01. 2025 ↗
Frankfurter Rundschau Die ePA kommt und Thilo Weichert sieht die Vertraulichkeit der Gesundheitsakten und damit das Patientengeheimnis in Gefahr. Qualität gehe vor Sicherheit, so der ehemalige Datenschutzbeauftragte von Schleswig-Holstein. Das Mindeste aber sei Transparenz. Netzpolitik.org jetzt mit einer Spende unterstützen.
Ticker-News von Handelsblatt vom 23. 01. 2025 ↗
Handelsblatt Christoph Lütge, Direktor eines Ethik-Instituts an der TU-München, kommentiert Facebooks Rückzug aus dem Factchecking: „Ein guter Tag für die Meinungsfreiheit“. Andere fragen, wie unbefangen er ist. Meta hatte mehrere Millionen in Lütges Institut investiert. Netzpolitik.org jetzt mit einer Spende unterstützen.
Ticker-News von ZEIT ONLINE vom 23. 01. 2025 ↗
ZEIT ONLINE Millionen Premiumkund:innen verklagen LinkedIn. Das Netzwerk habe private Nachrichten zum Training von Künstlicher Intelligenz an Dritte weitergegeben. Die Klagenden fordern mindestens 1.000 US-Dollar pro Person. Netzpolitik.org jetzt mit einer Spende unterstützen.
Ticker-News von heise online vom 23. 01. 2025 ↗
heise online Der Handelskonzern Amazon.com schließt alle seine sieben Lagerzentren in der kanadischen Provinz Québec. Auslöser sind mutmaßlich gewerkschaftliche Organisation und Forderungen nach höheren Löhnen. Netzpolitik.org jetzt mit einer Spende unterstützen.
Wahlsoftware: Alle Wege führen nach Aachen ↗
Ticker-News von Datenschutzkonferenz vom 22. 01. 2025 ↗
Datenschutzkonferenz In einer gemeinsamen Aktion haben viele europäische Datenschutzbehörden überprüft, wie gut das in der DSGVO verankerte Auskunftsrecht in der Praxis funktioniert. Trotz stellenweisen Verbesserungsbedarfs insgesamt ganz gut, so das Resümee. Netzpolitik.org jetzt mit einer Spende unterstützen.
Ticker-News von Verbraucherzentrale Bundesverband vom 22. 01. 2025 ↗
Verbraucherzentrale Bundesverband Eigentlich verbietet der Digital Services Act manipulative Designs. Trotzdem sollen sich laut einer VZBV-Untersuchung auf allen geprüften Social-Media-Diensten und Online-Marktplätzen solche „Dark Patterns“ finden. Netzpolitik.org jetzt mit einer Spende unterstützen.
Ticker-News von Club de Madrid vom 22. 01. 2025 ↗
Club de Madrid Googles Monopol auf dem Online-Werbemarkt gefährde die Demokratie und müsse aufgebrochen werden. Das fordern 18 frühere europäische Spitzenpolitiker:innen aus dem „Club de Madrid“ in einem offenen Brief an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Netzpolitik.org jetzt mit einer Spende unterstützen.
Ticker-News von Frankfurter Rundschau vom 22. 01. 2025 ↗
Frankfurter Rundschau Viele Instagram- und Facebook-Nutzer:innen wundern sich, warum sie Donald Trump und J.D. Vance folgen. Das liegt daran, dass Meta die Accounts der Amtsvorgänger:innen archiviert und deren Follower:innen auf die neuen Accounts übertragen hat. Dies sei „normales Prozedere“. Netzpolitik.org jetzt mit einer Spende unterstützen.
Crypto Wars: Europol-Chefin fordert wieder mal Zugang zu verschlüsselten Nachrichten ↗
AI Act: Wie die Ausnahmen in der KI-Verordnung landeten ↗
Donald Trump: Mit Vollgas in eine dunkle Zukunft ↗
Offener Brief: EU-Kommission soll „Schlupflöcher“ bei digitaler Brieftasche schließen ↗
Make America TikTok again: Das TikTok-Theater macht Trump noch stärker ↗
Bundeswehr, Hertha BSC und The Cure einig: Bloß raus bei der Hetz-Plattform von Musk ↗
KW 3: Die Woche, als wir in der Tagesschau waren ↗
Die 3. Kalenderwoche geht zu Ende. Wir haben 15 neue Texte mit insgesamt 127.903 Zeichen veröffentlicht. Willkommen zum netzpolitischen Wochenrückblick.
Auf den letzten Metern: Biden und Trump wollen TikTok-Sperrung verhindern ↗
Parlament und Rat uneins: Nachfolge für EU-Datenschutzbeauftragten bleibt offen ↗
NGOs fordern: Apple soll echte Interoperabilität umsetzen ↗
Europäische Regeln für KI: Wo die Zivilgesellschaft nachjustieren möchte ↗
Zuck goes Trump: Instagram-Alternative Pixelfed wächst kräftig ↗
Offener Brief an EU-Kommission: Kritik an geplantem Europol-Abkommen mit Ägypten ↗
Mit fragwürdigen Methoden: Konservative US-Denkfabrik nimmt Wikipedia ins Visier ↗
Databroker Files: Sieben Wege, um deinen Standort vor Databrokern zu schützen ↗
Databroker Files: New data set reveals 40,000 apps behind location tracking ↗
Databroker Files: „Schnauze voll!“ – das sagen Betroffene ↗
Databroker Files: Neuer Datensatz enthüllt 40.000 Apps hinter Standort-Tracking ↗
Medienberichte: EU-Kommission soll bei der Durchsetzung von Plattformregeln zögern ↗
Videoüberwachung: Hamburger Polizei soll KI mit personenbezogenen Daten trainieren ↗
Free Our Feeds: Initiative will soziale Netzwerke vor Milliardären schützen ↗