Net

News from the inference between IT and politics.

Wed 19 Mar 2025 20:31:08 CET

Feeds

Europol: Fast alle Formen des organisierten Verbrechens haben digitalen Bezug

Von Betrug über Ransomware bis zum Drogenhandel: Das Internet ist laut Europol zum Hauptschauplatz schwerer Kriminalität geworden. Feindbild: Verschlüsselung.

www.heise.de 2025-03-19T18:23:00

Internes Protokoll: EU-Staaten kommen bei Chatkontrolle nicht weiter

Der polnische Justizminister Adam Bodnar beim Rat „Justiz und Inneres“. – Public Domain Polnische EU-Ratspräsidentschaft
Die EU-Staaten können sich weiterhin nicht auf eine gemeinsame Position zur Chatkontrolle einigen. Kompromissvorschläge aus Polen finden ebenfalls keine Mehrheit. Die Zukunft des EU-Gesetzes entscheidet sich möglicherweise in Deutschland. Wir veröffentlichen das eingestufte Verhandlungsprotokoll.

netzpolitik.org 2025-03-19T17:22:39

Nach Anfrage: Bundesregierung legt Starlink-Nutzung teilweise offen

Eine Antwort auf eine parlamentarische Anfrage verrät, dass unter anderem die Bundespolizei und das BKA mit dem Starlink-System von SpaceX arbeiten.

www.heise.de 2025-03-19T17:49:00

DOGE is going global. It needs to be stopped.

The extreme right is organizing for a new austerity campaign modeled on Elon Musk’s destructive efforts

www.disconnect.blog 2025-03-19T15:35:40

Digital Markets Act: Apple und Google sollen sich weiter öffnen

Die neue EU-Wettbewerbskommissarin Teresa Ribera. – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Content Curation
Die beiden „Gatekeeper“ Apple und Alphabet setzen den Digital Markets Act nicht ausreichend um, sagt die EU-Kommission. Um den Wettbewerb zu beflügeln, sollen sich beide Unternehmen weiter öffnen. Auf Alphabet könnten bald hohe Strafen zukommen.

netzpolitik.org 2025-03-19T15:29:11

#UnplugTrump: So wirst du unabhängig von Tech-Milliardären

X ist kaputt. Und nicht der einzige Dienst, von dem man sich jetzt zurückziehen sollte. – Alle Rechte vorbehalten Imago/NurPhoto
Wer die eigenen Daten vor rechten Tech-Bros und dem Zugriff der USA schützen möchte, sollte sie von den Plattformen der amerikanischen Quasi-Monopolisten abziehen. Diese Alternativen gibt es zu Facebook, Google, X, WhatsApp und Co.

netzpolitik.org 2025-03-19T08:25:22

Baden-Württemberg will Handynutzung an Schulen einschränken

Was Schüler mit Smartphones machen dürfen, ist je nach Schule unterschiedlich. Baden-Württembergs Kultusministerin will strengere Regeln.

www.heise.de 2025-03-19T08:42:00

Chaos bei der CISA: US-Cybersicherheitsbehörde holt Gefeuerte per Website zurück

Geschasste Mitarbeiter sollen sich per E-Mail melden - und werden nach Rückkehr sofort freigestellt. Gerüchte über ihr Red Team dementiert die CISA.

www.heise.de 2025-03-18T18:31:00

Spionage-Apps: Neue Studie enthüllt Risiken von Spionage-Apps für Kinder

Spionage-Apps werden häufig gegen die eigenen Kinder eingesetzt. – Public Domain Midjourney
Viele Eltern installieren aus Sorge Spionage-Apps auf den Telefonen ihrer Kinder. Doch die angebliche Kindersicherung ist selbst ziemlich gefährlich, das belegt eine neue Studie.

netzpolitik.org 2025-03-18T15:32:11

Projekte für Internetfreiheit: Open Technology Fund steht vor dem Aus

Die Trump-Vertraute Kari Lake arbeitet daran mit, den Open Technology Fund abzusägen. – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Pacific Press Agency
Nun hat der Trumpsche Kahlschlag auch den Open Technology Fund erreicht. Das US-Projekt finanziert Projekte mit, die sich weltweit für die Internetfreiheit einsetzen. Damit ist vorerst Schluss, gab die OTF-Präsidentin Laura Cunningham bekannt.

netzpolitik.org 2025-03-18T14:11:19

Mehr Informationen wagen: Wie eine europäische Medienplattform die Demokratie schützen könnte

Jedes EU-Land hat seine eigenen Fernsehnachrichten. – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Depositphotos
Wir können Propaganda auf sozialen Medien nicht mit Gesetzen begegnen. Was es braucht, ist eine Plattform für europäische Nachrichten – in allen europäischen Sprachen. Technisch ist das möglich. Es braucht nur den politischen Willen, fordert Matthias Pfeffer in seinem Gastbeitrag.

netzpolitik.org 2025-03-18T13:01:30

Whatever it takes: How a European media platform could protect democracy

All EU countries have their own television news. – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Depositphotos
We cannot counter propaganda on social media with laws. What is needed is a platform for European news - in all European languages. This is technically possible. We just need the political will, Matthias Pfeffer argues in this opinion piece.

netzpolitik.org 2025-03-18T13:01:16

Britische Hintertüren: Verdacht nach Apple auch bei Google

Britische Überwacher verlangen weltweiten Zugriff auf Apple-Backups. Apple darf das nicht bestätigen und ist damit offenbar kein Einzelfall.

www.heise.de 2025-03-18T05:18:00

Konzeptstudie: Familienministerium entwickelt "datensparsame Altersverifikation"

Familienministerin Lisa Paus bestellte bei Fraunhofer ein Rahmenwerk für einen datenschutzfreundlichen Altersnachweis im Internet. Ergebnisse liegen jetzt vor.

www.heise.de 2025-03-17T18:09:00

Überwachungsagenda „Going Dark“: Let’s talk (to) business

Die Überwachungspläne der EU könnten die Wirtschaft beschädigen, warnt ein neoliberaler Thinktank – und Netzaktivist*innen sollten jetzt aufhorchen, so Konstantin Macher. – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / imagebroker
Nun warnt sogar ein neoliberaler Thinktank vor der EU-Überwachungsagenda und ihrer Auswirkung auf die Wirtschaft. Letztlich könnte die europäische Wirtschaftslobby zum Sargnagel der Überwachungspläne werden, kommentiert Konstantin Macher.

netzpolitik.org 2025-03-17T16:37:43

USA: Ex-Direktor von Programm für Internetausbau warnt vor Starlink

Der Ex-Direktor eines Internetausbauprogramms warnt vor Starlink. Die Rede ist von Betrug seitens Washingtons zugunsten von Elon Musks Geldbeutel.

www.heise.de 2025-03-17T13:51:00

Köln: Kampf gegen polizeiliche Videoüberwachung

Kameras zur Videoüberwachung an einer Hauswand am Vorplatz des Kölner Dom. – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Horst Galuschka
Die Polizei hat in Köln in immer größerem Umfang Videoüberwachung ausgerollt. Gegen die Kameras, die Plätze und Kieze überwachen, wehrt sich die Initiative „Kameras stoppen“. Mit Erfolg: Ein erstes Urteil des Verwaltungsgerichts schränkte die Videoüberwachung ein. Wir sprechen mit Calvin Baus, der auf dem Klageweg gegen Kameraüberwachung kämpft.

netzpolitik.org 2025-03-17T12:33:42

Landesdatenschützer warnt vor Dauereinsatz von Dashcams

Nach einem Unfall seine Unschuld nachweisen? Viele hoffen, dass kleine Videokameras in Autos dabei helfen. Was sagen Datenschutz und Justiz dazu?

www.heise.de 2025-03-17T12:37:00

Serbien: Was wir über die mysteriöse Waffe wissen, die in Belgrad gegen friedliche Proteste eingesetzt wurde

Die eingesetzte Waffe teilt die Menge entlang einer Linie. Das Bild zeigt einen Ausschnitt aus einem Video einer Überwachungskamera My_roman-empire / Reddit
Die serbische Regierung hat mutmaßlich eine unbekannte nicht-tödliche Waffe gegen eine friedliche Großdemonstration eingesetzt und dabei eine Massenpanik ausgelöst. Die Protestbewegung fordert Aufklärung und ein Verbot solcher Waffen.

netzpolitik.org 2025-03-17T10:35:37

Online-Alterskontrollen: Nur für Erwachsene

Ab welcher Körpergröße hat man eigentlich Zugang zu TikTok? – Public Domain Midjourney
Sowohl die EU als auch Deutschland bereiten technische Lösungen vor, mit denen Nutzer:innen im Internet ihr Alter nachweisen sollen. Dabei gibt es bisher kein Gesetz, das Alterskontrollen für soziale Medien wie TikTok, Instagram oder X vorschreibt.

netzpolitik.org 2025-03-17T07:54:21

Festung Europa: EU-finanzierter Wachturm in Libyen

Die mobile Leitstelle besteht aus Containern mit Technik, Wohneinheiten und Antennen sowie einem Turm mit Kommunikationstechnik. RI Group
In einem EU-finanzierten Projekt erhält die libysche Küstenwache neue Kapazitäten. Nach acht Jahren und Ausgaben von fast 60 Millionen Euro sollen diese nun einsatzbereit sein – jedenfalls teilweise.

netzpolitik.org 2025-03-16T17:30:28

Geheimerlass: Datenschützer klagen gegen britischen Überwachungsbefehl an Apple

Bürgerrechtler haben Beschwerde gegen die von Großbritannien geforderte iCloud-Hintertür bei dem Gericht eingelegt, das über die Sicherheitsbehörden wacht.

www.heise.de 2025-03-16T14:49:00

Werbeindustrie: „Ohne Körper gibt es keine Daten“

Joana Moll in der Ausstellung zu ihrem Projekt „Carbolytics“ CC-BY-NC-SA 2.0 aksioma.org
Künstlerin und Forscherin Joana Moll spricht im Interview über die enge Verwobenheit der Werbeindustrie mit der Kriegsmaschinerie. Ein zentraler Knotenpunkt: der menschliche Körper.

netzpolitik.org 2025-03-16T08:04:28

Korruptionsermittlungen: EU-Parlament verbannt Huawei-Lobbyisten vorläufig

Das EU-Parlament und die Kommission haben Huawei-Interessensvertreter angesichts von Bestechungsvorwürfen gegen den chinesischen Konzern vor die Tür gesetzt.

www.heise.de 2025-03-15T17:13:00

KW 11: Die Woche, in der wir globale Ungerechtigkeit zum Thema machten

Fraktal, generiert mit MandelBrowser von Tomasz Śmigielski
Die 11. Kalenderwoche geht zu Ende. Wir haben 15 neue Texte mit insgesamt 128.539 Zeichen veröffentlicht. Willkommen zum netzpolitischen Wochenrückblick.

netzpolitik.org 2025-03-15T08:07:17

#293 On The Record: Digitaler Kolonialismus

Früher bauten die Kolonialmächte noch Schienen, um Ressourcen aus dem globalen Süden zu extrahieren. Heute bauen sie dafür Unterseekabel und Satelliten. – Public Domain Bourne & Shepherd, Macnabb Collection, British Library
Die größten Konzerne der Welt umkämpfen den Globalen Süden. Sie verlegen Unterseekabel rund um Afrika, kontrollieren die IT-Infrastruktur, beuten Arbeitskräfte aus und reißen Rohstoffe an sich. In der neuen Folge "Off/On" geht es um "Digitalen Kolonialismus" – das neue Buch von unserem Redakteur Ingo Dachwitz.

netzpolitik.org 2025-03-15T05:00:03

Elon Musk is running Tesla into the ground

His far-right politics aren’t the automaker’s only problem

www.disconnect.blog 2025-03-14T18:07:58

Pornhub & Co.: Provider wehren sich gerichtlich gegen Sperranordnungen

Vodafone klagt in einem Musterprozess gegen Sperrverfügungen der Medienaufsicht NRW für Pornhub und YouPorn. Pÿur und 1&1 sind ebenfalls vor Gericht gezogen.

www.heise.de 2025-03-14T18:51:00

US-Whistleblower Mark Klein ist tot: Die Spur in die Abhörräume der NSA

Der US-amerikanische Whistleblower Mark Klein ist tot. Durch ihn wurde erstmals öffentlich bekannt, dass die NSA auch US-Amerikaner belauschte.

www.heise.de 2025-03-14T17:20:00

Bundesrechtsanwaltskammer: Vorratsdatenspeicherung von IP-Adressen unzulässig

Vorratsdatenspeicherung von IP-Adressen von allen. – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Panthermedia
Die Bundesrechtsanwaltskammer und der Verband der Internetwirtschaft erteilen neuen Ideen für eine Vorratsdatenspeicherung eine deutliche Absage. In einer Stellungnahme erläutern die Anwälte, warum die geplante anlassunabhängige Massenspeicherung von IP-Adressen und Port-Nummern gegen die Vorgaben des Europäischen Gerichtshofs verstößt.

netzpolitik.org 2025-03-14T15:18:28

Firefox-Finanzierung unter Druck: Mozilla bangt um Zahlungen für Google-Suche

Geht es nach dem US-Justizministerium, darf Google bald nicht mehr für die Einrichtung als Standardsuche zahlen. Mozilla sorgt sich nun um seine Einnahmequelle.

www.heise.de 2025-03-14T11:20:00

Porno-Streit vor Gericht: Darf die Medienaufsicht Pornhub verbieten?

Dieses Bild ist so abstrakt – wer kann da schon sagen, was die beiden Figuren genau miteinander machen? – Public Domain DALL-E-3
Die deutsche Medienaufsicht will nicht, dass Menschen einfach so auf Pornhub gehen können. Weil Pornhub keine Ausweise kontrollieren will, sollten Provider die Seite sperren. Die Beteiligten wehren sich nun vor Gericht – mit überraschendem Rückenwind aus Brüssel.

netzpolitik.org 2025-03-14T09:13:18

Meta Platforms beginnt Feldtests von "Community Notes"

Fakten prüfende Profis sind out bei Meta. Die User sollen "Kontext" liefern, gratis. Auf das Geschäft soll sich das bitte nicht auswirken.

www.heise.de 2025-03-13T22:20:00

Urteil: Automatische Antwort-E-Mail kann rechtswidrig sein

Wer in einem Impressum eine E-Mail-Adresse angibt und auf Zuschriften dorthin nur per Auto-Reply antwortet, verstößt laut einem Gericht gegen Wettbewerbsregeln.

www.heise.de 2025-03-13T19:46:00

Interview mit Paris Marx: Das falsche Narrativ vom guten Silicon Valley

US-Präsident Donald Trump und Elon Musk am 11. Februar im Oval Office. – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Newscom / AdMedia
Die CEOs der weltweit größten Tech-Konzerne haben sich hinter Donald Trump gestellt. Manche von ihnen beteiligen sich sogar aktiv an dessen zerstörerischer Politik, allen voran Elon Musk. Wir haben mit dem Tech-Journalisten Paris Marx über den vermeintlichen Sinneswandel des Silicon Valley gesprochen und welche Form des Widerstands es nun braucht.

netzpolitik.org 2025-03-13T12:54:21

Interview with Paris Marx: The false narrative of a good Silicon Valley

US President Trump and Elon Musk in the Oval Office on February 11, 2025. – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Newscom / AdMedia
The CEOs of the world's largest tech companies have thrown their support behind Donald Trump. Some of them are even actively participating in his destructive policies, most notably Elon Musk. We spoke to tech journalist Paris Marx about Silicon Valley's supposed mindshift and what kind of resistance is now needed.

netzpolitik.org 2025-03-13T12:54:15

Hinweisgeberschutzgesetz: Wie Polizist:innen vom Whistleblowing abgeschreckt werden

Hinweisgeber:innen bei der Polizei müssen Konsequenzen fürchten. – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash.com Mika Baumeister
Die Gesellschaft für Freiheitsrechte will Polizist:innen unterstützen, die Missstände in ihren Behörden melden. Doch es fehlt an funktionierenden Strukturen und am Vertrauen, dass man vor Ausgrenzung durch Kolleg:innen geschützt ist. Es brauche deshalb eine Gesetzesreform und einen Kulturwandel bei der Polizei.

netzpolitik.org 2025-03-12T17:07:25

Going Dark: EU-Sicherheitsstrategie könnte „Einfallstor für globale Überwachung“ werden

EU-Digitalkommissarin Henna Virkkunen sollte auf Fachleute und die Zivilgesellschaft hören, fordert der Freiburger Think Tank Centrum für Europäische Politik. – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Lehtikuva
Europa steht an einer kritischen Weggabelung: Im April will EU-Digitalkommissarin Henna Virkkunen eine neue EU-Strategie zur inneren Sicherheit vorstellen. Diese könnte gefährliche Ansätze enthalten, warnt das Centrum für Europäische Politik – und schlägt grundrechtsschonendere Alternativen vor.

netzpolitik.org 2025-03-12T14:10:22

Neuer Verordnungsentwurf: EU-Kommission will mit allen Mitteln abschieben

Die EU schottet sich weiter ab. (Symbolbild) – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash.com Alexey Demidov
Mit einem neuen Gesetzesvorschlag will die EU-Kommission Abschiebungen erleichtern. Neben langer Haft und Einreiseverboten öffnet der Entwurf auch Türen für EU-weite Datenträgerauswertungen und eine intransparente Risikoeinschätzung mit schweren Folgen.

netzpolitik.org 2025-03-12T12:46:28

Staatstrojaner in Italien: „Wir kämpfen gegen Repression, nicht gegen Menschen“

Der katholische Priester Don Mattia bekam eine Warnung von Meta. – Alle Rechte vorbehalten Mediterranea
Don Mattia fährt auf dem Schiff „Mare Ionio“ von Mediterranea mit und gehört zu den Betroffenen eines vermutlich staatlichen Spionage-Angriffs. Im Interview spricht er über die Kriminalisierung seiner Arbeit für Migrant*innen, über Versöhnung und die Quelle seiner Kraft.

netzpolitik.org 2025-03-12T07:03:51

Digitale Souveränität: EU-Kommission arbeitet an Vergabekriterien

Computerchip mit Fahne der EU (Symbolbild) – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Christian Ohde
Die EU-Kommission überarbeitet die Regeln, wie die öffentliche Hand in Europa Aufträge vergibt. Durch die veränderte Weltlage spielt das Thema digitale Souveränität plötzlich eine größere Rolle.

netzpolitik.org 2025-03-11T16:51:10

Take It Down Act: Wie ein US-Gesetz gegen sexualisierte Deepfakes zum Zensurinstrument werden könnte

Nicht normal, aber die neue Realität: Bei seiner Rede vor dem Kongress wirbt Trump auch für den Take It Down Act. – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / UPI Photo
Mit dem Take It Down Act soll es strafbar werden, sexualisierte Bilder und Deepfakes einer anderen Person im Netz zu verbreiten. Aber ohne Schutzmechanismen droht das Gesetz vor allem Donald Trump in die Hände zu spielen.

netzpolitik.org 2025-03-11T13:07:18

The United States has gone rogue. There must be consequences.

Countries must form new alliances and end their dependence on US tech in response to Trump’s trade war

www.disconnect.blog 2025-03-04T23:04:08

What you missed in February 2025

Uber’s financials, Apple’s India strategy, wider DOGE chaos, and much more

www.disconnect.blog 2025-03-02T17:16:30

Celebrating two years of Disconnect

Get a discount on a paid subscription for a limited time

www.disconnect.blog 2025-02-28T22:17:59

Silicon Valley is enlisting Trump in its war against higher taxes

Trump wants to stop digital services taxes and a global minimum corporate tax rate

www.disconnect.blog 2025-02-24T22:52:46

JD Vance champions tech imperialism in Europe

The European Union needs to defend its sovereignty and end its dependence on US tech monopolies

www.disconnect.blog 2025-02-21T19:29:49

How Elon Musk plans to upend NASA

The SpaceX CEO wants to overhaul the space agency for his company’s benefit

www.disconnect.blog 2025-02-14T20:29:43

What you missed in January 2025

Elon Musk’s takeover, Netflix issues, DeepSeek shakeup, and more!

www.disconnect.blog 2025-02-03T22:23:34

We need an international alliance against the US and its tech industry

The United States must face consequences for economic warfare

www.disconnect.blog 2025-02-02T14:19:23

DeepSeek shows the US failure to contain Chinese tech

Despite chip restrictions, Chinese AI threatens the foundation of the generative AI hype cycle

www.disconnect.blog 2025-01-28T03:08:07

Elon Musk is a fascist

The richest man in the world intends his far-right project to go global

www.disconnect.blog 2025-01-24T23:28:19

A critical tech reading list for early 2025

15 books to start filling your bookshelf for the new year

www.disconnect.blog 2025-01-19T16:25:29

The MAGAfication of Mark Zuckerberg

The Meta CEO wants the left to leave him alone so he can shape our collective future

www.disconnect.blog 2025-01-15T13:03:32

New year, new Disconnect

Rejuvenated, refreshed, and ready for whatever new nightmares tech has in store

www.disconnect.blog 2025-01-09T13:11:24

Trotz starker Kritik: Umstrittene UN-Cybercrime-Konvention verabschiedet

Netzaktivisten haben vergeblich vor der Verabschiedung der Konvention gewarnt. Es droht der Zugriff auf digitale Beweismittel durch autoritäre Staaten. (Cybercrime, CCC)

www.golem.de 2025-01-07T11:40:01

The conservative-tech alliance is coming to Canada

Shopify executives want to emulate the right-wing project of their Silicon Valley peers

www.disconnect.blog 2025-01-02T23:50:01

Roundup: The system is crashing

Read to the end for a surprising tirade against Elon Musk

www.disconnect.blog 2024-12-15T21:14:08

Soros-Stiftung: Wie kämpft man ohne Stiftungsgeld gegen Milliardenkonzerne?

Der Rückzug der Soros-Stiftung bringt Netzaktivisten wie Noyb oder GFF in eine kritische Lage. (Netzpolitik, Google)

www.golem.de 2024-12-13T09:01:02

Dismissing critics has “real and dangerous” consequences

Casey Newton’s diatribe against AI skeptics illustrates a broader issue in tech journalism

www.disconnect.blog 2024-12-11T15:38:15

Mehrere Regionen betroffen: Russland nimmt sich für Testzwecke selbst vom Netz

Berichten zufolge testet Russland derzeit die Infrastruktur seines eigenen, staatlich kontrollierten Internets. Geplante Ausfälle sind die Folge. (Internet, VPN)

www.golem.de 2024-12-10T09:40:01

Roundup: The US’s war on Chinese tech has consequences

Read to the end for a little song about a certain health insurance story

www.disconnect.blog 2024-12-08T16:06:17

Elon Musk is sending DOGE after high-speed rail

Donald Trump’s “first buddy” is using his position to revive personal vendettas

www.disconnect.blog 2024-12-06T14:18:36

Altersverifikation: Frankreich will xHamster sperren, erwischt nur Subdomain

Die Pornoplattform xHamster sollte in Frankreich längst per DNS-Sperre blockiert sein. Der gewünschte Effekt bleibt jedoch aufgrund eines Fehlers aus. (Internetsperren, Jugendschutz)

www.golem.de 2024-11-29T10:22:01

Digitalpolitik nach Ampel-Aus: Nach der Scheidung ist man nicht mehr dabei

Sowohl Rot-Grün als auch die FDP wollen noch Digitalgesetze verabschieden. Der SPD-Abgeordnete Zimmermann will aber auch mit anderen Fraktionen sprechen. (Netzpolitik, Politik)

www.golem.de 2024-11-08T07:31:02

Domscheit-Berg: Bundeskanzler verstärkt "Abhängigkeit von SAP/Microsoft"

Eine Microsoft-Cloud im Delos-Mantel nennt Anke Domscheit-Berg die aktuellen Planungen von SAP und des Bundeskanzlers Olaf Scholz. (SAP, Office-Suite)

www.golem.de 2024-09-20T17:45:02

Barrierefreiheit: Deutsche Webseiten sind versetzungsgefährdet

Fast keine Webseite ist für Menschen mit Behinderungen uneingeschränkt zugänglich. Ab 2025 müssen deutsche Seiten das aber sein. Höchste Zeit, den eigenen Web-Auftritt barrierefrei zu gestalten. (Barrierefreiheit, Internet)

www.golem.de 2024-09-04T08:00:01

Wikileaks: Assange verlässt Gericht als freier Mann

Die USA erklären den Fall Julian Assange für juristisch beendet. Der Wikileaks-Gründer ist auf dem Weg in sein Heimatland Australien. (Julian Assange, Wikileaks)

www.golem.de 2024-06-26T10:09:02

Wikileaks-Gründer: Überraschende Wende im Fall Julian Assange

Der Wikileaks-Gründer hat Großbritannien verlassen und soll in seine Heimat Australien zurückkehren. (Julian Assange, Wikileaks)

www.golem.de 2024-06-25T08:03:01

App Store: Apple drohen millionenschwere DMA-Strafen

50 Millionen Euro am Tag: So teuer könnte es für Apple werden, wenn die EU-Kommission auf Basis des Digital Markets Act gegen den Konzern vorgeht. (DMA, Apple)

www.golem.de 2024-06-16T10:55:01

Berufungsverfahren gestattet: Julian Assange darf gegen Auslieferung vorgehen

Der Wikileaks-Gründer darf Berufung gegen seine Auslieferung einlegen. Das jahrelange Tauziehen hat damit kein Ende. (Julian Assange, Wikileaks)

www.golem.de 2024-05-21T08:14:02

Wikileaks: Scholz gegen Auslieferung von Assange an die USA

Bislang hielt sich die Bundesregierung zum Fall Assange eher bedeckt. Nun hat Bundeskanzler Scholz Stellung bezogen. (Julian Assange, Wikileaks)

www.golem.de 2024-03-04T17:17:02

Wikileaks-Gründer: Letzte Hoffnung für Julian Assange

In einer zweitägigen Anhörung in London will Julian Assange seine Auslieferung an die USA verhindern. Es könnte sein letzter Versuch sein. (Julian Assange, Wikileaks)

www.golem.de 2024-02-20T10:21:01

Neue Studie: Fast jede zweite Person wurde schon im Netz beleidigt

Eine repräsentative Umfrage zeigt, wie sich Hass im Internet auf die Nutzer auswirkt. Unter anderem führt Angst zum Rückzug aus Diskussionen. (Internet, Soziales Netz)

www.golem.de 2024-02-13T12:15:02

KI-Verordnung: Neuer Ärger wegen automatischer Gesichtserkennung

In der KI-Verordnung wollen die EU-Mitgliedstaaten noch mehr Möglichkeiten zur Gesichtserkennung durchsetzen. Es soll dafür kaum Hürden geben. (Gesichtserkennung, KI)

www.golem.de 2024-01-15T13:45:06

Streit um Altersverifikation: Pornhub geoblockt sich in Teilen der USA selbst

Im Streit um eine Altersverifikation hat sich die Porno-Plattform in zwei Staaten den Dienst eingestellt. Ähnliches droht auch hierzulande. (pornhub, Internetsperren)

www.golem.de 2024-01-03T09:10:02

Meinungsmacht: Medienregulierer wollen Plattformen stärker überprüfen

Haben einzelne Medienplattformen zu viel Einfluss? Das soll künftig näher untersucht werden, fordert ein Vertreter der Medienanstalten. (Netzpolitik, Soziales Netz)

www.golem.de 2023-12-30T13:00:02

Pornhub, YouPorn und Co.: Internetprovider sollen Pornoseiten in Deutschland sperren

Die Landesmedienanstalt Nordrhein-Westfalen will einem Medienbericht zufolge mit Netzsperren für die Durchsetzung von Alterskontrollen sorgen. (pornhub, Jugendschutz)

www.golem.de 2023-10-19T14:33:04

Trotz Kompromissvorschlag: EU-Staaten weiter uneins über Chatkontrolle

Mehrere EU-Staaten haben noch Bedenken bei der Chatkontrolle. Datenschützer warnen vor einer anlasslosen Massenüberwachung. (Chatkontrolle, Verschlüsselung)

www.golem.de 2023-10-17T17:31:02

Chatkontrolle: EU-Kommissarin weist Lobbyismusvorwürfe zurück

Einem Bericht zufolge versuchen Lobbygruppen, die Chatkontrolle in Europa durchzusetzen. Die EU-Kommissarin sieht "sensationslüsterne Medien" hinter den Berichten. (Chatkontrolle, Verschlüsselung)

www.golem.de 2023-10-04T17:41:02

Halbzeitbilanz der Ampel: Breites Bündnis fordert bessere Digitalpolitik

Die Bundesregierung müsse dringend eine nachhaltige Digitalpolitik umsetzen, fordern 21 Organisationen. Sonst drohe ein schwerer Schaden. (Bundesregierung, CCC)

www.golem.de 2023-08-29T11:46:02

Studie: Europäer sind von Desinformation im Internet verunsichert

Ein Problembewusstsein für Desinformationen scheint vorhanden zu sein, weniger als die Hälfte der befragten Europäer haben aber schon einmal Internetinformationen überprüft. (Internet, Studien)

www.golem.de 2023-08-10T08:45:02

(g+) EU Artificial Intelligence Act: Nur noch kurz die Welt retten

Die EU ringt um ein Gesetz, das Menschen, Arbeitsplätze und die Demokratie als solche vor KI schützen soll. Wir beleuchten die geplanten Regelungen und die Kontroverse um den AI Act. (KI, Politik)

www.golem.de 2023-06-14T11:00:02

SPD-Chefin: Esken will Konsequenzen für Twitters Ausstieg bei EU-Gesetz

Twitter lasse sexistischen, rassistischen Hass zu. Esken will dagegen vorgehen, dass Elon Musk das EU-Gesetz über digitale Dienste ignoriert. (Twitter, Internet)

www.golem.de 2023-05-29T11:17:02

Fair-heizen: Datenschützer überprüfen CDU-Onlinekampagne

Was macht die CDU mit den Daten von Nutzern, die eine Onlinekampagne gegen die Heizungspläne der Ampel unterstützen? (Datenschutz, Politik)

www.golem.de 2023-05-15T17:35:03